Servus und Grüazi! Alpenländische Kulinarik
Die Alpenküche zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Ursprünglichkeit aus. Dennoch bietet sie eine überraschend facettenreiche Kulinarik, die durch authentische Traditionen sowie moderne Interpretationen überzeugt. Die herzhaften und süßen Schätze aus den Alpen haben nicht ohne Grund auch den Norden Deutschlands erreicht.
Kräftiges und Deftiges – Die Klassiker aus dem Alpenraum
Knödel in diversen Variationen, Käsespätzle, Gulasch und rustikales Brot – diese Leckereien bieten ein breites Spektrum der Zubereitung. Besonders deutlich wird dies bei den alpenländischen Restaurants in Hamburg. Doch sie alle verbindet ein Gefühl hausgemachter Kochkünste!
Das alpenländische Restaurant ist eine perfekte Anlaufstelle für eine deftige Tiroler Mittagspause. Krustiges Schwarzbrot, scharfe Messer und derbe Holzbretter sorgen für eine rustikale Location, die an Bergsteigen und Wandern in den Alpen erinnert.

Der Name des authentischen Restaurants ist mit Bedacht gewählt, denn eine „Marend“ ist eine Jause bzw. eine deftige Zwischenmahlzeit. Wer auf der Suche nach solch einem Mittagessen ist, kann hier Gerichte wie Käse-Knödel mit Salbeibutter oder Schlutzkrapfen gefüllt mit Spinat und Ricotta genießen.

Die Alpenkantine steht für Heimat und von Hand hergestellte Gerichte. In Kombination mit einem ursprünglichen Berghütten-Flair werden hier von Alpenköchen inspirierte Gerichte neu interpretiert. So entsteht ein Mittagstisch, der ohne strenge Rezeptvorgaben eine eigene Version der alpenländischen Klassiker darstellt.

Tomaten-Rucola-Knödel, Kartoffel-Sauerkraut-Bratlinge sowie Ravioli gefüllt mit Schalotten und Ziegenkäse werden hier, wie alle Gerichte, mit Liebe zubereitet. Für ein Mittagessen mit Alpen-Feeling ist man hier genau richtig.

Tipp: Als besonderes Goodie erhalten LunchNow-Nutzer bei einer Bestellung von Essen und Getränk einen Espresso gratis!
Das Restaurant mit der österreichischen Küche lässt seinen Gästen die Wahl zwischen Tradition und Moderne. So kann zwischen einem schlicht-eleganten Bereich im Glockenraum und einem klassisch eingedeckten Gourmetbereich gewählt werden. Das stilvolle Ambiente beider Varianten lädt zum Verweilen ein.


Der Inhaber des alpenländischen Restaurants hat Erfahrung in den verschiedensten Ländern sammeln können, unter anderem in Wien. Im Tschebull interpretiert er nun die österreichische Qualitätsgastronomie modern und zeitgemäß. Auf höchstem kulinarischen Niveau wird hier ein vielfältiger Mittagstisch geboten.

Tipp: Es gibt zudem einen Speedlunch, der 2 Gänge beinhaltet sowie einen Relaxlunch mit 3 Gängen.
Der Name dieser alpenländischen Gastronomie beruht auf einer Sage, nach der die Wilden Fräuleins die Ureinwohner der Alpen waren. Das Café macht seinem Namen alle Ehre und überzeugt mit einer vielfältigen Bergbauernküche – genau das Richtige als stärkendes „Schmankerl“.

Neben Käsespätzle und Knödeln werden auch Quiche und verschiedenste Bauernbrote geboten. Besonders fallen die liebevollen Benennungen der Gerichte auf. „Eine Flotte Lotte und ein Strammer Max, bitte.“

Das Hofbräu ist ein bayerisches Wirtshaus, das in Hamburg drei Mal vertreten ist. Das bayerische Restaurant legt besonderen Wert auf ein lebendiges Ambiente sowie ein gemütliches Biergarten-Flair. So wird das Original Hofbräu Bier im Maßkrug serviert, welcher zum Abend hin für Oktoberfeststimmung sorgt.
